Rufen Sie uns an +49 (0)711/255 89 -0
Schreiben Sie uns info@lebenshilfe-bw.de
Einfach Macher  gemeinsam geht es einfach am besten

"Einfach Macher – gemeinsam geht es einfach am besten"

Projekt: Einfach Macher

Mach mit beim Projekt: Einfach Macher. 

Denn: Gemeinsam geht es einfach am besten.

Hier gibt es ein Video in Leichter Sprache zum Projekt:

Warum gibt es das Projekt?

Gemeinsam Sport machen: 

Das geht. 

Einfach mal machen. 

Und Einfach Macher werden.

Inklusion ist wichtig. 

Inklusion bedeutet: 

Alle Menschen können mitmachen.

 Egal ob sie alt, jung, schwarz, weiß, klein, groß sind 

oder eine Behinderung haben.

Gruppe Menschen

Das Projekt fördert Inklusion im Sport. 

Sport kann helfen Barrieren abzubauen. 

Das Projekt hilft Menschen mit und ohne Behinderung 

gemeinsam Sport zu machen.

Menschen beim Sport

Zum Beispiel muss man vielleicht

etwas im Training ändern. 

Wie zum Beispiel

die Aufgaben in Einfacher Sprache erklären.

Mann mit Buch

Es gibt viele Sport-Vereine. 

Es gibt auch viele Einrichtungen

aus der Behinderten-Hilfe. 

Das Projekt hilft den Sport-Vereinen und 

den Einrichtungen besser miteinander zu sprechen. 

Und zu arbeiten. 

Durch das Projekt begegnen sich 

Menschen mit und ohne Behinderung. 

Und können gemeinsam Sport machen.

Menschen beim Ballsport

Was ist das Besondere an dem Projekt?

Es gibt Tandems. 

Das bedeutet: 

Ein Mensch mit Behinderung 

und ein Mensch ohne Behinderung sind ein Team. 

Sie helfen sich gegenseitig. 

Und helfen Inklusion umzusetzen.

Zwei Frauen umarmen sich

Wie funktioniert das? 

Die Tandems zeigen anderen Vereinen 

wie gemeinsamer Sport funktioniert.

 

Zum Beispiel:

  • Die Tandems sprechen mit anderen Vereins-Mitgliedern.
  • Die Tandems sprechen mit Menschen mit Behinderung aus Einrichtungen.
Menschen bei einem Meeting

Welche Aufgaben hat man als Tandem?

  • Die Idee vom gemeinsamen Sport umsetzen.
  • Vorbilder für inklusiven Sport sein.
  • Mit anderen Menschen und Vereinen über inklusiven Sport reden.
  • Menschen und Vereine vom inklusiven Sport überzeugen.
  • Menschen und Vereine bei Fragen helfen.
  • Menschen mit Behinderung helfen passende Sport-Vereine zu finden.
  • In der eigenen Region einen Sport-Inklusions-Tag planen und durchführen.
Menschen machen Leichtathletik

Was bringt dir eine Teilnahme?

Du bekommst:

  • Für deinen Einsatz Geld.
  • Fortbildungen. Dann kann man die Aufgaben besser umsetzen.
  • Materialien und erste Ideen für einen inklusiven Sport.
  • Hilfe und Beratung von dem Projekt-Team.
  • Neue Erfahrungen.

 

Und:

  • Du entscheidest mit deinem Tandem-Partnerwann und wie oft ihr euch trefft.
  • Du kannst eigene Ideenfür ein inklusiven Sport ausprobieren.
  • Du lernst tolle Menschen kennen.
Daumen hoch

Gibt es ein Motto?

Ja. 

-→ Einfach machen!

-→ Gemeinsam geht es einfach am besten.

Wann kannst du mitmachen?

  • Du hast Lust inklusiven Sport zu entwickeln. Und zu fördern.
  • Du bist 16 Jahre oder älter.
  • Im besten Fall kennst du Sport-Vereine. Oder Einrichtungen von der Behinderten-Hilfe.
  • Du kennst dich vielleicht mit inklusivem Sport schon aus.
  • Du machst gerne Sport.
  • Du reist gerne. Und kannst mit dem Auto fahren. Oder mit Bus und Bahn fahren.
Bus mit Rampe für Rollstuhlfahrer

Hinweis: 

Es ist egal ob du eine Behinderung hast. 

Oder welche Behinderung du hast. 

Haupt-Sache du kannst die Aufgaben erfüllen.

Hinweis

Du willst beim Projekt mitmachen?

Fülle die Bewerbung aus.

Die Bewerbung ist auf unserer Internet-Seite.

Willst du dazu mehr Infos?

Dann klicke auf das Bild.

Oder auf diesen Link: www.wlsb.de/einfach-macher/leichte-sprache

Sende uns die Bewerbung per E-Mail zu.

 

E-Mail-Adresse: alexander.fangmann@wlsb.de

Oder rufe Herr Alexander Fangmann an. 

Telefon-Nummer: 07 11 28 07 71 57

Telefon

Wer leitet das Projekt?

W L S B. 

Der W L S B ist ein Sport-Verband.

Ein Sport-Verband hilft den Sport-Vereinen. 

Die Sport-Vereine arbeiten dann gut zusammen. 

Der Verband in Württemberg heißt: 

Württembergischer Landes-Sport-Bund. 

Die Abkürzung ist: W L S B.

Für das Projekt ist Herr Alexander Fangmann zuständig.

 

Hast du Fragen?

Dann rufe uns an. 

Oder schicke uns eine E-Mail.

Telefon-Nummer: 07 11 28 07 71 57

E-Mail-Adresse: alexander.fangmann@wlsb.de

Logo WLSB
Internet

Im Projekt arbeitet der Landes-Verband  

der Lebenshilfe mit.

Die Lebenshilfe gibt Tipps zum Thema Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung.

Wer bezahlt das Projekt? 

Aktion Mensch. 

 

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Wir schreiben diesen Text in männlicher Sprache. 

So kann man den Text besser lesen.  

Zum Beispiel steht im Text nur das Wort Partner.  

Das Wort Partnerin steht nicht im Text.

Partner können aber auch Frauen sein.  

Wir wollen mit dieser Sprache keine Frauen verletzen. 

Frauen sind genauso wichtig wie Männer. 

 

Dieser Text ist in Leichter Sprache.  

Es gibt diesen Text auch in schwerer Sprache.

Bilder

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator: Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.  

Unsere Partner:


Christopher Märkle
Christopher Märkle
Mitgliederbindung, Fachbereich Sport und Inklusion
Telefon: +49 (0)711-25589-20
Mobil: +49 (0)1590-01304622
E-Mail: christopher.maerkle@lebenshilfe-bw.de
Landesprojekt „Prozessbegleitung bei der Entwicklung sexualpädagogischer Konzeptionen in Einrichtungen der Behindertenhilfe“

Landesprojekt „Prozessbegleitung bei der Entwicklung sexualpädagogischer Konzeptionen in Einrichtungen der Behindertenhilfe“

Wir stellen ein Projekt vor. Das Projekt heißt: Pro-Se-Ko. Wir helfen Einrichtungen der Behinderten-Hilfe eine Plan zu machen, wie man mit Sexualität umgeht.

“Digitalisierung 4.0 - Digitalisierung praxisnah gestalten“

“Digitalisierung 4.0 - Was ist das?

Für Menschen mit Behinderung ist es schwierig, im Internet alles zu verstehen. Der Landes-Verband der Lebens-Hilfe Baden-Württemberg möchte das ändern.

Leichte Sprache Leichte Sprache ist ausgewählt. Seite in Alltags-Sprache anzeigen.
Rechtspfeil
Leichte Sprache