Rufen Sie uns an +49 (0)711/255 89 -0
Schreiben Sie uns info@lebenshilfe-bw.de
Auf dem Foto ist ein Mann mit Down-Syndrom in der Mitte zu sehen. Um ihn herum stehen andere Menschen und klatschen.

Fachbereich Offene Hilfen beim Landesverband Lebenshilfe Baden-Württemberg | Individuelle Unterstützung und Teilhabe

 

Die Offenen Hilfen der Lebenshilfe stellen ganz allgemein einen bedeutsamen Fachbereich dar, der sich der individuellen Unterstützung von Menschen mit Behinderung widmet. Mit dem Ziel, die Teilhabe und Integration in sämtlichen Lebensbereichen zu fördern, bieten die Offenen Hilfen maßgeschneiderte Angebote und Dienstleistungen an. Folgend wollen wir Ihnen zeigen, welche zentralen Aspekte im Fachbereich Offenen Hilfen relevant sind, erläutern die wichtige Rolle von Offenen Hilfen und erklären, in welchen Bereichen Sie Unterstützung vom Landesverband bekommen können.

Individuelle Beratung und Information unserer Mitglieder zu Themen der Offenen Hilfen:

Wir beraten Sie gerne. Melden Sie sich einfach bei:

Gesine Kern
Gesine Kern
Fachbereich Offene Hilfen
Telefon: +49 (0)711/255 89 -24
Mobil: +49 (0)159/0130 4624
E-Mail: gesine.kern@lebenshilfe-bw.de

Tipp: Wir haben einen Verteiler eingerichtet, in dem sich unsere Mitglieder und Interessierte zu allen möglichen Themen im Bereich Offene Hilfen austauschen können. Sie wollen in den Verteiler aufgenommen werden? Dann melden Sie sich bei Gesine Kern

Sie möchten sich zu aktuellen Themen der Offenen Hilfen mit anderen Fachkräften austauschen?

Wir bieten regelmäßige Onlineaustausche zu aktuellen Themen an.

Gerne können Sie uns auch Ihre Themenvorschläge zukommen lassen.

In Zukunft werden Sie an dieser Stelle alle Veranstaltungen finden, die wir zum Thema Offene Hilfen anbieten. 

Kalender
13. Dez 2023 10:00 Uhr

Offene Hilfen | Onlineaustausch für alle: Neuigkeiten Rund um Unterstützungsangebote/ USTA VO

Referentin Frau Dignal (Fachstelle Unterstützungsangebote c/o Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. ) Anmeldungen per Mail an gesine.kern@lebenshilfe-bw.de

Eine Gruppe Menschen, die die Hände nach oben strecken. Alle halten sich an der Hand. In der Mitte vorne sitzt ein Mann im Rollstuhl

Offene Hilfen Konferenzen des Landesverbandes Baden-Württemberg der Lebenshilfe

Sie möchten sich über aktuelle Themen und Projekte der Offenen Hilfen auf einer Konferenz informieren und mit anderen Fachkräften austauschen?

Dafür bieten wir unseren Mitgliedern im April 2024 die Möglichkeit. 

Hier finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung:

 

Kalender
16. Apr 2024 10:00 Uhr

Offene Hilfen | verbandsübergreifende Offene Hilfen Konferenz in Stuttgart

Gerne möchten wir Sie auf die verbandsübergreifende OH-Konferenz am 16.04.24 in der internationalen Jugendherberge in Stuttgart hinweisen.

Hier gehts zur Umfrage.

Die Bedeutung der Offenen Hilfen bei der Lebenshilfe

Die Lebenshilfe hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit geistigen, körperlichen oder mehrfachen Beeinträchtigungen eine selbstbestimmte und inklusive Lebensführung zu ermöglichen. Die Offenen Hilfen spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Sie richten sich an Menschen jeden Alters und bieten individuelle Unterstützung entsprechend der jeweiligen Bedürfnisse. Dabei stehen nicht nur die betroffenen Menschen im Fokus, sondern auch deren Familien und Angehörige.

Vielfältige Leistungen für umfassende Teilhabe unserer Mitgliedsverbände

Unsere Mitglieder bieten im Bereich Offenen Hilfe eine breite Palette an Leistungen, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden. 

  • Beratung und Information: Die Lebenshilfen in Baden-Wütrtemberg stellen umfassende Beratungsdienste bereit. Angefangen bei Fragen zur Bildung und Arbeit bis hin zu Themen der Freizeitgestaltung und rechtlichen Angelegenheiten, stehen unsere Fachkräfte mit Rat und Tat zur Seite.
  • Freizeit- und Bildungsangebote: Damit Menschen mit Beeinträchtigungen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, bieten die Offenen Hilfen diverse Freizeitaktivitäten an. Von Sportgruppen über kreative Workshops bis zu kulturellen Veranstaltungen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
  • Ambulante Unterstützung: Um die Selbstständigkeit zu fördern, erhalten die Teilnehmer ambulante Unterstützung in ihrem eigenen Zuhause. Hierbei geht es darum, individuelle Fähigkeiten auszubauen und den Alltag eigenständig zu bewältigen.
  • Familienunterstützender Dienst: Für Angehörige von Menschen mit Beeinträchtigungen kann die Betreuung oft eine große Herausforderung sein. Der familienentlastende Dienst der Offenen Hilfen bietet hier wertvolle Unterstützung und entlastet die Familien.
  • Arbeit und Beschäftigung: Die Lebenshilfe setzt sich für die berufliche Integration ein. In Kooperation mit lokalen Unternehmen und Werkstätten werden passende Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen.

Individuelle Förderung im Fokus der Offenen Hilfen

Ein zentraler Grundsatz der Offenen Hilfen ist die individuelle Förderung jedes einzelnen Teilnehmers. Die Fachkräfte erarbeiten gemeinsam mit den betroffenen Menschen und deren Familien maßgeschneiderte Unterstützungspläne. Diese berücksichtigen die Stärken, Bedürfnisse und Ziele der Betroffenen und dienen als Grundlage für die Begleitung und Förderung.

Fazit: Offene Hilfen der Lebenshilfe als Wegbereiter für Teilhabe

Die Offenen Hilfen spielen eine essenzielle Rolle bei der Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Sie tragen dazu bei, die Teilhabe und Integration in die Gesellschaft zu stärken und individuelle Potenziale auszuschöpfen. Mit einem umfassenden Angebot an Beratung, Bildung, Freizeitgestaltung und ambulanter Unterstützung leisten die Offenen Hilfen einen wertvollen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft, in der Vielfalt als Bereicherung verstanden wird. 


Neuer Beirat für Menschen mit Behinderung gewählt

16. Okt 2023

Neuer Beirat für Menschen mit Behinderung gewählt

Am vergangenen Samstag, den 14. Oktober 2023, fand im Veranstaltungszentrum Waldau in Stuttgart, die Vollversammlung für Menschen mit Behinderung des Landesverbandes der Lebenshilfe Baden-Württemberg statt. Knapp 70 Menschen mit Behinderung nahmen die Möglichkeit wahr, sich außerdem zu Belangen ihres Alltags untereinander auszutauschen.

Barrierefreies Internet - Inklusives Online-Erlebnis für alle

29. Aug 2023

Barrierefreies Internet - Inklusives Online-Erlebnis für alle

In unserer zunehmend digitalisierten Welt ist das Internet zu einer unverzichtbaren Ressource geworden, die für Informationen, Kommunikation, Einkäufe und vieles mehr genutzt wird. Doch während die Online-Welt eine Fülle von Möglichkeiten bietet, kann sie für Menschen mit Behinderungen oft frustrierend und entmutigend sein. In diesem Artikel werfen wir einen eingehenden Blick auf die Bedeutung von barrierefreiem Internet, seine Vorteile, Herausforderungen und bewährte Methoden zur Umsetzung.

Menschen mit Behinderung in den Medien

29. Aug 2023

Menschen mit Behinderung in den Medien

Bereits 2021 haben wir die Produktionsfirma Vitamedia aus Köln bei der Protagonisten-Suche unterstützt. Damals ging es um das Format "Zum Schwarzwälder Hirsch" auf Vox. Dort ging es um den Versuch, 13 Menschen mit Downsyndrom in der Gastronomie zu schulen und ihnen so eine Möglichkeit auf Arbeit im ersten Arbeitsmarkt zu geben. Nun soll es ein neues Format geben. Wir haben mit dem Produzenten der Sendung gesprochen.