Verbandsbergreifende Offene Hilfen Konferenz April 2024 in Stuttgart

Verbandsübergreifende Offene Hilfen Konferenz April 2024 in Stuttgart

22. Apr 2024

Am 16. April 2024 fand in der internationalen Jugendherberge in Stuttgart eine die verbandsübergreifende Offene Hilfen Konferenz statt. Organisiert vom Diakonischen Werk Württemberg, dem Paritätischen Baden-Württemberg und dem Landesverband der Lebenshilfe Baden-Württemberg, versammelte die Konferenz über 100 Teilnehmer*innen aus verschiedenen Organisationen und Verbänden, die sich für die Unterstützung von Menschen mit Behinderung einsetzen.

Auf dieser Fotocollage sind die Teilnehmer der Konferenz in einem Seminarraum zu sehen.

Vielfältiges Programm: Workshops am Vormittag

Das abwechslungsreiche Programm der Konferenz bot den Teilnehmerinnen eine Vielzahl an Workshops und Marktständen, die darauf abzielten, innovative Ideen und Angebote auszutauschen und neue Projekte und Ideen voranzutreiben. Am Vormittag konnten die Teilnehmerinnen an Workshops zu Themen wie der Umsetzung des SGB IX für Offene Hilfen, digitaler Teilhabe für Menschen mit Behinderung und Ehrenamtsgewinnung teilnehmen.

Zu sehen sind die unterschiedlichen Marktstände und Angebote.

Inspiration und Austausch: Marktstände am Nachmittag

Am Nachmittag boten 13 Marktstände den Teilnehmer*innen die Gelegenheit, sich über neue Projekte und Fachangebote zu informieren. Diese interaktiven Stände dienten nicht nur als Informationsquelle, sondern auch als Inspirationsquelle für zukünftige Initiativen.

 

Positive Resonanz: Feedback und Erkenntnisse

Die Rückmeldungen der Teilnehmer*innen waren äußerst positiv und unterstrichen die Bedeutung eines verbandsübergreifenden Austauschs. Die Konferenz war nicht nur ein Ort des Lernens und Netzwerkens, sondern auch ein Meilenstein für die Zusammenarbeit verschiedener Organisationen im Bereich der Offenen Hilfen.

 

Insgesamt war die Verbandsübergreifende Offene Hilfen Konferenz im April 2024 ein großer Erfolg und ein klares Zeichen für die Bedeutung der Unterstützung von Menschen mit Behinderung.

Kontakt und Informationen Offene Hilfen beim Landesverband

 

Sie haben Fragen zum Thema Offene Hilfen? 

Dann besuchen Sie gerne die Seite unseres Fachbereichs

Oder wenden sich direkt an unseren Fachbereich Offene Hilfen:

Gesine Kern
Gesine Kern
Fachbereich Offene Hilfen, Projekt HELB
Telefon: 0711 255 89 -77
Mobil: 0159 0130 4624
E-Mail: gesine.kern@lebenshilfe-bw.de

Teilhabe an Freizeitaktivitäten ist kein Luxus

28. Nov 2024

Teilhabe an Freizeitaktivitäten ist kein Luxus

Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung (3.12.2024) kritisieren der Landesverband Lebenshilfe Baden-Württemberg e.V. und der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg die aktuelle Praxis in zahlreichen Stadt- und Landkreisen, Leistungen für den Hilfe- und Assistenzbedarf zur Freizeitgestaltung von Menschen mit Behinderung nicht zu finanzieren. Das stelle die Grundrechte von Menschen mit Behinderung auf Teilhabe infrage und gefährde die bestehenden Angebote der Träger Offener Hilfen-Dienste vor Ort.

Neues Organisationsmodell beschlossen

28. Sep 2024

Neues Organisationsmodell beschlossen

Der Landesverband Lebenshilfe Baden-Württemberg hat auf seiner außerordentlichen Mitgliederversammlung am 28. September 2024 einstimmig ein neues Organisationsmodell verabschiedet. Der Beschluss markiert das Ende eines Prozesses, der bereits 2019 durch einen Mitgliederbeschluss initiiert wurde. Hier wurde der Vorstand beauftragt, ein neues Organisationsmodell zu entwickeln und so den Beginn in eine modernisierte Verbandsführung zu ebnen.

Zöliakie und Trisomie 21: Eine besondere Herausforderung

22. Jul 2024

Zöliakie und Trisomie 21: Eine besondere Herausforderung

Zöliakie und Trisomie 21 sind zwei Bedingungen, die jeweils für sich genommen erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben. Doch wenn beide zusammen auftreten, stellen sie eine besondere Herausforderung dar. In diesem Artikel beleuchten wir, was Zöliakie und Trisomie 21 sind, wie sie miteinander in Verbindung stehen und welche speziellen Maßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.